Viele Menschen träumen von der ewigen Jugend. Zwar gibt es noch lange nicht das berühmte Serum aus den Filmen, das den Alterungsprozess stoppt – dennoch ist der Wunsch nach einem jugendlichen Aussehen allgegenwärtig. Allerdings ist die Medizin in der heutigen Zeit schon einen großen Schritt weiter, als dies noch vor einigen Jahren oder Jahrzehnten der Fall war. Vor allem die plastische Chirurgie macht enorme Fortschritte. Nicht zuletzt deswegen greifen immer mehr Menschen auf ein Facelift zurück, um jünger auszusehen. Allerdings sollte dabei beachtet werden, dass die Haut dennoch altert.
Durch ein Facelift wird ein verjüngender Effekt erzielt. Wie groß dieser Effekt sein wird, kann aber im Vorfeld nicht seriös vorhergesagt werden. Zum Beispiel kommt es hierbei darauf an, für welche Methode sich die Patienten entscheiden. Ebenfalls wichtig ist der Faktor, ob die Haut vorher schon einmal gestrafft oder anderweitig verjüngt wurde. Dies hat einen Einfluss darauf, wie stark dieser Effekt sein wird.
Wird ein Facelift richtig durchgeführt, kann man die Uhr für einige Jahre zurückdrehen. Patientinnen und Patienten dürfen allerdings nicht den Fehler machen, zu glauben, dass die Haut nach einem Facelift nicht mehr altert. Auch nach einem Eingriff wird sich den biologischen Folgen des Alterns nicht entziehen können. Man gewinnt zwar einige Jahre, wird jedoch nicht ewig auf diesen Jungbrunnen zurückgreifen können. Wer sich einem Eingriff unterzieht, wird die Folgen des Älterwerdens hinauszögern, aber nicht stoppen können.
Wer sein verjüngtes Aussehen also dauerhaft wahren will, müsste sich zumindest in der Theorie regelmäßig solcher Eingriffe unterziehen. Inwieweit dies Sinn macht, sollten die Patientinnen und Patienten dann allerdings mit ihren behandelnden Ärzten besprechen, denn irgendwann ist auch einmal bei Facelifts das sprichwörtliche Ende der Fahnenstange erreicht. Wer nun nicht aufpasst, der wird seiner Haut sicher nichts Gutes tun, da diese nicht beliebig oft gestrafft, aufgespritzt oder anderweitig behandelt werden kann. Es gibt leider genug negative Beispiele – vor allem in der Welt der Promis –, in denen die Patientinnen oder Patienten den Zeitpunkt verpasst haben, mit den Gesichtsstraffungen aufzuhören. Die Gesichter können im schlimmsten Fall masken- und wachsartig aussehen, die Mimik kann leiden. Von daher sollten solche Facelifts definitiv im Vorfeld mit dem Chirurgen besprochen werden.
aktualisiert am 28.05.2019